
© www.argum.de
Digitalisierung und Vernetzung der betrieblichen Ausbildung
DigiVA4ID zielt auf die Verbesserung der Berufswahlkompetenz von Jugendlichen ab. Dabei kommt den Lernortkooperationen zwischen den Betrieben und ihren Ausbildenden auf der einen und den Berufsschullehrenden auf der anderen Seite eine wichtige Rolle zu. Darüber hinaus sollen die Berufsausbildungen durch den Einsatz digitaler Technologien attraktiver gestaltet werden.
Das Projekt Innovatives Azubimarketing und Augmented Education in der beruflichen Ausbildung (DigiVA4ID) soll Betriebe aus dem Metall- und Elektrobereich bei der Digitalisierung im Zeitalter von Industrie- und Wirtschaft 4.0 unterstützen. Innerhalb des Projektes werden die Beratungs- und Unterstützungsleistungen interessierten Unternehmen kostenfrei angeboten. Dabei soll die Aus- und Weiterbildung weiterentwickelt werden, um den aktuellen digitalen und personellen Anforderungen des technologischen Wandels gerecht zu werden.
Ziel ist es, die Unternehmen bei der mittel- und langfristigen Fachkräftesicherung zu unterstützen, die Attraktivität der Handwerksberufe zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.

© Handwerkskammer Halle
Bausteine
1. Unterstützungsbedarfe der Betriebe erfassen
Zuerst ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen anhand eines Experteninterviews den Stand der Digitalisierung Ihres Unternehmens. Im Anschluss erhalten Sie eine individuelle Auswertung und einen ersten Überblick, wie Prozesse optimiert, Ausbildung gestärkt und Innovationen in Gang gesetzt werden können. Auf den Ergebnissen basierend werden individuell auf die einzelnen Unternehmensbedarfe abgestimmte Weiterbildungskonzepte entwickelt, umgesetzt und Ihnen sowie Ihren Mitarbeiten zugänglich gemacht.
2. Beraten und qualifizieren
Unternehmenseigner, Personalverantwortliche und Ausbilder werden beraten und erhalten auf Grundlage der ermittelten Bedarfe individuelle Qualifizierungsangebote. Themen der Beratung und Qualifizierung sind
- Digitalisierung, Wirtschaft und Industrie 4.0,
- Arbeitswelt- und Ausbildung 4.0,
- Prozessoptimierung,
- die digitalen Neuerungen in der betrieblichen Ausbildung,
- die Ansprache und Gewinnung von Auszubildenden,
- Integration von Zusatzqualifizierungen und
- die Koordination von Verbundausbildung.
3. Kompetenzen der Auszubildenden stärken
Auszubildende erhalten Qualifizierungsangebote, um ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung zu erweitern.
4. Aus- und Weiterbildung unterstützen
Die Betriebe werden bei der Suche nach automatisierungstechnischen Lösungen und Vorhaben unterstützt. Dabei werden regionale Strukturen (z.B. Ausbildungszentren für die Metall- und Elektrobranche) genutzt.
Norman Balke
Projektreferent
Telefon 0345 7798-745
nbalke@hwkhalle.de
Thomas Mergen
Berater Methodenkompetenz, Projektmitarbeiter DigiVA4ID
Telefon 0345 7798-748
tmergen@hwkhalle.de
Die Projektmitarbeiter berichten über ihre Aktivitäten auf ihrem Blog
DigiVA4ID.
Projektlandkarte
Über das Projekt Jobstarter/DigiVA4ID
Stärkung der beruflichen Bildung: Mit dem Ausbildungsstrukturprogramm Jobstarter plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die Jobstarter- plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm von der Programmstelle Jobstarter beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
