BTZ-Bildungsangebot

Das aktuelle Bildungsangebot des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Halle

Direkt zur Kurssuche der jeweiligen Fachbereiche:

Alle Meistervorbereitungslehrgänge (Teile 1 – 4) finden Sie unter Meisterkurse.

Das gesamte Kursangebot ist unter Kurssuche abrufbar.


Maler- und Lackiererhandwerk Vollzeit-Meisterkurse für Maler und Fahrzeuglackierer starten 2024

Für den 29. Januar 2024 sind neue Vollzeit-Meistervorbereitungslehrgänge im Maler- und Lackiererhandwerk in den Fachrichtungen Maler sowie Fahrzeuglackierer geplant. Die Meisterschüler werden gezielt in ihren jeweiligen Fachgebieten ausgebildet.

Mehr lesen

Betrieblicher Brandschutz Schulung zum Brandschutzhelfer

Die Ausbildung sowie Benennung von Brandschutzhelfern gehören zum betrieblichen Brandschutz. Am 16. Februar 2024 wird vom Fachbereich Unternehmensführung eine Schulung zum Brandschutzhelfer (gemäß ASI 9.30) angeboten.

Mehr lesen

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Sachkundelehrgang für Wärmepumpensysteme: Neuer Termin im Mai 2024

Der Lehrgang "Sachkundige für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645" vermittelt praxisrelevantes Wissen für die Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen. Nächster Termin: 27. Mai 2024.

Mehr lesen

Unternehmensführung Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung

Am 1. März 2024 startet die berufsbegleitende Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung. Aufbauend auf der Meisterqualifizierung stellt sie die höchste Qualifikation im Bereich der Unternehmensführung im Handwerk dar.

Mehr lesen

Meistervorbereitungslehrgänge im BTZ Meisterkurse im Metallbauerhandwerk 2024

Im Oktober 2024 beginnen im BTZ Halle Meistervorbereitungslehrgänge im Metallbauerhandwerk. In den Teilen 1 und 2 werden die fachbezogenen Kenntnisse in Themengebieten wie Konstruktion, Planung, dem Schmieden und der Auftragsabwicklung vermittelt.

Mehr lesen

KFZ-Schulungen Weiterbildungen und Schulungen für KFZ-Fachkräfte

Neue Termine für 2024! Abgasuntersuchungen, Wartung von Klimaanlagen, Sicherheitsprüfungen, Arbeit an Hochvolt-Systemen oder Gasanlagenprüfungen: Im BTZ Halle können sich KFZ-Fachkräfte in verschiedenen Gebieten weiterbilden und die erforderlichen Zertifikate und Sachkundenachweise erwerben.

Mehr lesen

BTZ-Kurse Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Wer in seinem Handwerk auch elektrische Geräte anschließen muss, dazu aber nicht berechtigt ist, kann sich als „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" dafür qualifizieren. Das BTZ Halle bietet hierzu noch in diesem Jahr Erstschulungen sowie Nachschulungen ab März 2024 an.

Mehr lesen

Elektrische Betriebsmittel Prüfung ortsveränderliche Geräte

Ortsveränderliche elektrische Geräte müssen in Betrieben regelmäßig geprüft werden. Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) können diese Prüfungen unter Leitung einer Elektrofachkraft durchführen. Ende April 2024 bietet das BTZ Halle hierzu eine Schulung an.

Mehr lesen

Förderungen Neues Förderprogramm für Weiterbildungen

Das Arbeitsministerium startet ein neues Förderprogramm zur Unterstützung von betrieblichen und individuellen Weiterbildungen. Die Sockelförderung für betriebliche Weiterbildungen beträgt je nach Unternehmensgröße 40-60% und kann unter bestimmten Bedingungen auf bis zu 90% steigen. Anträge können bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt eingereicht werden.

Mehr lesen

Umgang mit Asbest-Zementprodukten Sachkundenachweis für sicheren Umgang mit Asbest-Zementprodukten

Fachbetriebe, die Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest durchführen, benötigen einen entsprechenden Sachkundenachweis. Das BTZ bietet hierzu Vorbereitungslehrgänge mit anschließender Prüfung an. Nächster Termin zur Erstschulung: 30.11. - 01.12.2023!

Mehr lesen

Betriebswirtschaftliche Auswertung Die BWA selbst meistern: Kontrolle gewinnen und Kosten sparen

Betriebswirtschaftliche Auswertungen sind unverzichtbar für die Betriebsführung. Wer sie selbst erstellt, spart zudem Kosten für externe Dienstleister. Wie das professionell gemacht, eine BWA richtig gelesen und interpretiert wird, vermittelt ein Fortbildungskurs am 25. Oktober 2023.

Mehr lesen

Schulungspflicht für PU-Bauschaum Fachverband bietet geeignete Schulungen und Zertifizierungen für Diisocyanate an

Seit dem 24. August 2023 besteht für alle Handwerker, die mit Diisocyanaten (Bauschaum) in Berührung kommen, eine Schulungspflicht. Über ein Tochterunternehmen des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) werden geeignete Schulungen und Zertifizierungen für Industrie und Handwerk angeboten.

Mehr lesen

Bauhandwerk Kleine Bauvorlageberechtigung für Meister des Bauhandwerks

Meister des Bauhandwerks können in Sachsen-Anhalt kleinere Bauwerke der Gebäudeklassen 1 bis 3 ohne Freigabe durch Architekten oder Ingenieure selbst planen. Das Wissen zur kleinen Bauvorlageberechtigung kann mit einem Fortbildungskurs am 17.11.2023 aufgefrischt werden.

Mehr lesen

Unternehmensführung Führungskräfte effektiv schulen

Von Planung & Organisation, Personalführung & Motivation, Personalmanagement, Kooperationen, Arbeitsschutz bis hin zur Fachpraxis: Der Fachbereich Unternehmensführung bietet Betrieben zur Schulung ihrer Führungskräfte bedarfsorientierte Kurspakete mit flexiblen Themen an.

Mehr lesen

Umgang mit Asbest-Zementprodukten Nicht verpassen: Nachschulung für Sachkundenachweis zur fachgerechten Asbestsanierung

Der Sachkundenachweis für den sicheren Umgang mit Asbest-Zement-Produkten gilt für 6 Jahre. Nachschulungen müssen rechtzeitig erfolgen! Nächster Termin: 13. Oktober 2023

Mehr lesen

Meistervorbereitungslehrgang Freie Plätze im Meisterkurs für Tischler

Am 16. Oktober 2023 ist im BTZ Stedten ein Meistervorbereitungslehrgang für Tischler gestartet. Hier gibt es noch freie Plätze. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich. Der Vollzeit-Meisterkurs ist über das Aufstiegs-Bafög bis zu 75 % förderfähig.

Mehr lesen

Forderungsmanagement Wenn der Kunde nicht zahlt - Tipps und Tricks für Handwerksbetriebe

Wie können Betriebsinhaber mit zahlungsunwilligen Kunden umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es, Zahlungsausfällen vorzubeugen? Tipps und Tricks werden in einem Fortbildungskurs am 15. November 2023 vermittelt.

Mehr lesen

KFZ TAK-Seminare zu "Oldtimer / Youngtimer" im BTZ Halle

Die Technische Akademie für das Kraftfahrzeugwesen (TAK) führt im September und Oktober Seminare aus dem Themenbereich „Oldtimer / Youngtimer“ im Bildungs- und Technologiezentrum am Standort Halle-Osendorf durch.

Mehr lesen

KFZ- & LBM-Technik Sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen

Arbeiten an Hochvolt-Systemen dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. In speziellen Lehrgängen können die benötigten Fachkunden in den Bereichen KFZ- sowie LBM-Technik erworben werden.

Mehr lesen

Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene Sachkundenachweis für Frischfleischtheken im Lebensmitteleinzelhandel

Zum Betreiben einer Frischfleischtheke im Lebensmittelhandel ist ein entsprechender Sachkundenachweis erforderlich. Das BTZ bietet Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Sachkundefeststellung an.

Mehr lesen

Meisterausbildung Rückkehr zur Meisterpflicht

In drei Baugewerken begannen Meisterschüler ihre Weiterbildung. Erstmals seit Wiedereinführung der Meisterpflicht startete ein Meisterkurs für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger.

Mehr lesen