Ausbildungsberater berät Handwerker

Für Ausbildungsbetriebe

Wer ausbildet oder erstmals ausbilden möchte, muss sich mit vielen Themen rund um die Lehre auseinandersetzen. Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Halle helfen Ihnen dabei.

Wir beraten Sie zu folgenden Themen:

  • zu Ausbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten (Ausbildungsberufe, Ausbildungsordnungen),
  • zu einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Anordnungen einschließlich Anforderungen an die Ausbildungsstätten, Ausbildenden und Ausbilder,
  • zu berufs- und arbeitspädagogischen Fragen der Ausbildung,
  • zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Ausbildung (betrieblicher Ausbildungsplan) und gegebenenfalls zu ergänzenden Maßnahmen,
  • zur Führung des Ausbildungsnachweises,
  • zum Berufsschulbesuch und zur Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte/Überbetrieblichen Unterweisung
  • zur Konfliktvermeidung und Konfliktbehebung und
  • zu Instrumenten der Qualitätssteigerung und Auszeichnungen für Betriebe mit guter Ausbildungsqualität.

Die Beratung orientiert sich an einem präventiven und anlassbezogenen Betreuungsansatz, um die Entstehung oder Eskalation von Konflikten zu vermeiden und auf die Ausbildungsqualität positiv einwirken zu können.

zuständig für Halle, Saalekreis, Dessau-Roßlau und den Landkreis Wittenberg
Heiko Fengler
Gruppenleiter Ausbildungsberatung Telefon 0345 2999 210
hfengler@hwkhalle.de

zuständig für den Landkreis Mansfeld-Südharz und den Salzlandkreis
Nadine Geigenmüller
Ausbildungsberaterin Telefon 0345 2999-211 oder 0173 8706929
ngeigenmueller@hwkhalle.de

zuständig für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und den Burgenlandkreis
Torsten Ebert
Ausbildungsberater Telefon 0345 2999-283
tebert@hwkhalle.de

Sie suchen einen Azubi? Nutzen Sie unsere Lehrstellen- und Praktikumsbörse!

Wir bieten junge Menschen eine Lehrstellen- und Praktikumsbörse an. Sie sind Mitgliedsbetrieb der Handwerkskammer Halle und möchten eine Lehrstelle oder ein Praktikum in die Börse eintragen? Dann nutzen Sie unser Kundenportal zur Eintragung. Sie haben Fragen zum Login? Dann melden Sie sich bitte bei Heiko Fengler. 

Zum Kundenportal
Lehrstellen- und Praktikumsbörse

Heiko Fengler
Gruppenleiter Ausbildungsberatung Telefon 0345 2999 210
hfengler@hwkhalle.de

Aktuelles für Ausbildungsbetriebe

Handwerkskammer

05 2023

21. Mai 2023

Top-Ausbildungsbetriebe gesucht

Als Anerkennung für ein hohes Engagement in der Ausbildung verleiht die Handwerkskammer Halle den Preis Top-Ausbildungsbetrieb im Handwerk. Noch bis zum 30. Juni Vorschläge einreichen!

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2023

12. Mai 2023

Bäckerverband fördert Ausbildung

Der Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Sachsen-Anhalt unterstützt Bäckereien bei der Ausbildung des Berufsnachwuchses.

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2023

11. Mai 2023

Handwerkskammer zeichnet Berufsorientierung an Sekundarschule aus

Die Handwerkskammer Halle hat den Förderpreis für Berufsorientierung an die Sekundarschule „Würdetal“ in Teutschenthal übergeben.

Mehr lesen
Handwerkskammer

04 2023

27. April 2023

Pfingstferien zur Berufsorientierung nutzen

Wer eine allgemeinbildende Schule in Sachsen-Anhalt besucht und mindestens 15 Jahre alt ist, kann die Pfingstferien dafür nutzen, einen Ausbildungsberuf im Handwerk kennenzulernen. Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Berufsorientierung in den Ferien wieder mit einer Praktikumsprämie.

Mehr lesen

Infos zum Praktikum

Ausbilder zeigt Auszubildender etwas an einer Holzleiste

Praktika sind für Handwerksbetriebe der beste Weg, um passende Auszubildende zu finden. Außerdem ist ein erfolgreiches Praktikum ein gutes Aushängeschild für Ihren Betrieb. Wir haben wichtige Informationen (FAQs, Dokumente) für Sie auf Webseite zur Verfügung.

Weitere Informationen

Betriebliches Praktikum

Projekt Bildungsketten

Um die Zahl der Auszubildenden zu steigern, ist das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Coronapandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen. Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Projektes Bildungsketten sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken

Logo Bildungsketten

Denise Sehm-Stegemann
Koordinatorin Ausbildungsqualität Telefon 0345 2999-234
dsehm-stegemann@hwkhalle.de

Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Um ausbildende Betriebe während der Coronakrise zu unterstützen, hat die Bundesregierung zum Start des neuen Lehrjahres am 1. August Teile ihres Programmes „Ausbildungsplätze sichern“ auf den Weg gebracht.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm

Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Überwachung der Berufsausbildung

Zu den Aufgaben der Ausbildungsberater gehört auch die Überwachung der Berufsausbildung, die durchgeführt wird. Dabei wird kontrolliert, ob die berufsbildungsrechtlichen Vorschriften für Ausbildende, Ausbilder und Ausbildungsstätten (insbesondere Eignungsvorschriften und Ausbildung nach der Ausbildungsordnung) sowie Schutzvorschriften für Auszubildende (insbesondere Jugendarbeitsschutz) eingehalten werden. Für die Prüfung werden Betriebe besucht. Die Ausbildungsberater kooperieren auch mit überbetrieblichen Ausbildern, Berufsschullehrern, ehrenamtlichen Betreuern und anderen regionalen Akteuren.

Einstiegsqualifizierung

Die Einstiegsqualifizierung erleichtert den Weg in eine geregelte Ausbildung. Jugendliche, die keine Lehrstelle gefunden haben, erhalten mit der Einstiegsqualifizierung die Möglichkeit einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben kennenzulernen.
Einstiegsqualifizierungen für die Bewerber können ab dem 1. Oktober beginnen.
Für sogenannte Altbewerber können Verträge bereits zum 1. August geschlossen werden.

Eine gute Investition für den Betrieb

Die Handwerksbetriebe profitieren von der Einstiegsqualifizierung: Unternehmer können potenziellen Nachwuchs erst einmal kennenlernen. Sie sehen mehr, als Schulzeugnisse aussagen, und die Jugendlichen können zeigen, was in ihnen steckt.

Vergütung wird bezuschusst

Die örtlich zuständige Agentur für Arbeit (Arbeitgeberservice) bezuschusst auf Antrag des Arbeitgebers monatlich die Vergütung bis maximal 243,00 Euro zuzüglich eines pauschalisierten Anteils am durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitrag (z.Zt. 121,00 Euro).

Nadine Geigenmüller
Ausbildungsberaterin Telefon 0345 2999-211 oder 0173 8706929
ngeigenmueller@hwkhalle.de

Übersicht der Einstiegsqualifikationen im Handwerk

Maler und Lackierer beim Schleifen