
Hinter der Motivation zur Metallbauer-Meisterausbildung steckt nicht immer die Absicht, später einen eigenen Stahl- oder Metallbaubetrieb zu führen, sondern auch sich beruflich weiterzuentwickeln, aktuelles Wissen im Metallbauerhandwerk zu erwerben und im Unternehmen neue und verantwortungsvollere Aufgaben wahrzunehmen. Im Rahmen des Lehrgangs besteht außerdem die Möglichkeit, verschiedene Schweißqualifikationen nach der DIN EN 9606 sowie den Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten zu erlangen. Die Meisterprüfungen werden im Anschluss an den Lehrgang vor Ort im BTZ durchgeführt. Hier fertigt jeder Teilnehmer sein selbst entworfenes Projekt unter Maßgaben der Prüfungskommission an.
Zur vollständigen Meisterausbildung gehören zu den fachspezifischen Kursen weiterhin die allgemeinen Kurse. Darin werden die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse sowie die Kompetenzen zur Ausbildung von Fachkräften vermittelt.
Die Meisterkurse sind über das Aufstiegs-Bafög förderfähig.
Weitere Informationen zu den Meistervorbereitungslehrgängen im Metallbauerhandwerk:
Ihr Weg zum Metallbauermeister
Vollzeit-Meisterkurs (24.10.2022 – 21.07.2023)