
© pixabay
Politische Positionen des Handwerks
Wir machen uns stark für die Interessen des Handwerks und setzen uns gegenüber der Politik vehement für Sie ein. Die Handwerkskammer Halle vertritt konsequent die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen der Mitgliedsbetriebe mit ihren Beschäftigten und Auszubildenden in der Öffentlichkeit.
Die Handwerkskammer Halle positioniert politisch wichtige Themen im Sinne des Handwerks. Neben Stellungnahmen zu aktuellen Fragen finden Sie auf dieser Webseite Analyse und Handlungsempfehlungen.
Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich bei uns.
Unter dem Schlagwort „Recht auf Reparatur“ hat die Europäische Kommission einen Vorschlag unterbreitet, der die Reparatur gegenüber dem Neukauf von Waren fördern soll.
Die in schneller Folge im Rahmen ihrer Klimapolitik von EU und Bund vorgesehenen Regelungen sind aus Handwerkssicht nicht immer durchdacht.
Die jüngste Entscheidung des Europäischen Parlaments, strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden zu stellen, um bis 2033 alle Gebäude mindestens in eine mittlere Effizienzklasse zu bringen, wird im Handwerk unterschiedlich bewertet.
Ab Ende März sollen in Sachsen-Anhalt insgesamt rund zehn Millionen Euro Härtefallhilfen von Betrieben, die besonders von den Energiepreissteigerungen betroffen sind, bei der Investitionsbank online beantragt werden können.
Scharfe Kritik an der Absicht des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck, ab 2024 den Einbau von Öl- und Gasheizungen zu verbieten, übt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle, Dirk Neumann.

© Handwerkskammer Halle
Standpunkte
Ob die Vollversammlung als höchste Gremium der Handwerkskammer, in Verbund mit weiteren Interessensverbänden oder ganz eigenständig: Die Handwerkskammer Halle positioniert sich mit Resolutionen, in Presseinformationen oder erarbeitet Handlungsempfehlungen. Wir haben die aktuellsten und wichtigsten Positionspapiere zusammengestellt.
Handwerkspolitische Forderungen der Vollversammlung (24. November 2022)