
© pixabay
Politische Positionen des Handwerks
Wir machen uns stark für die Interessen des Handwerks und setzen uns gegenüber der Politik vehement für Sie ein. Die Handwerkskammer Halle vertritt konsequent die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen der Mitgliedsbetriebe mit ihren Beschäftigten und Auszubildenden in der Öffentlichkeit.
Die Handwerkskammer Halle positioniert politisch wichtige Themen im Sinne des Handwerks. Neben Stellungnahmen zu aktuellen Fragen finden Sie auf dieser Webseite Analyse und Handlungsempfehlungen.
Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich bei uns.
Der Präsident der Handwerkskammer Halle, Thomas Keindorf, hat sich besorgt über den wachsenden Lehrermangel geäußert.
Das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft als Wohlstandsgarant für viele Menschen geht Schritt für Schritt verloren, lautete ein Fazit beim Treffen der Präsidentinnen und Präsidenten der ostdeutschen Handwerkskammern in Cottbus, zu dem der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Staatsminister Carsten Schneider und Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke erschienen waren.
Die Bundesregierung ist gestern und heute zur Kabinettsklausur in Meseberg zusammenkommen. Der Bundeskanzler, der Wirtschafts- und der Finanzminister haben dabei einen 10-Punkte-Plan für den Wirtschaftsstandort Deutschland vorgestellt.
Nach den Erhebungen der Handwerkskammer Halle trübt sich die Konjunktur im Bauhandwerk seit etwa einem Jahr rasant ein.
Das Handwerk sieht die Pläne aus der Regierungskoalition zur Einführung eines „Transformationsstrompreises“, kritisch.

© Handwerkskammer Halle
Standpunkte
Ob die Vollversammlung als höchste Gremium der Handwerkskammer, in Verbund mit weiteren Interessensverbänden oder ganz eigenständig: Die Handwerkskammer Halle positioniert sich mit Resolutionen, in Presseinformationen oder erarbeitet Handlungsempfehlungen. Wir haben die aktuellsten und wichtigsten Positionspapiere zusammengestellt.
Handwerkspolitische Forderungen der Vollversammlung (24. November 2022)