- Fachtheorie WIG - Schweißen von unlegiertem Stahl und CrNi-Stahl - Schweißen verschiedenen Positionen, PB, PA - Schweißen von unterschiedlichen Nahtarten - Analyse von Schweißnahtunreglemäßigkeiten
Ziel
Die schweißtechnische Ausbildung erfolgt in der anerkannten DVS-Lehrgangsstätte des Bildungs- und Technologiezentrums (BTZ) der Handwerkskammer Halle (Saale). Daneben können auch Außenlehrgänge vereinbart werden.
Das Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG) wird vorwiegend zum Schweißen von niedrig legierten bis hoch legierten Stählen bis etwa 6 mm Werkstückdicke an Blechen und Rohren eingesetzt. Es ist für alle Schweißpositionen in der Werkstatt einsetzbar. Bei Baustellenbetrieb muss für werkstattgleiche Verhältnisse gesorgt werden.
Für alle Schweißverfahren kann die Prüfung nach DVS-Richtlinien oder nach DIN EN ISO 9606-1 erfolgen. Bei Vorkenntnissen ist es Ihnen möglich, in jede Stufe als Quereinsteiger zu gelangen oder auch nach jeder Prüfung die Maßnahme zu verlassen.