
Prozessoptimierung in einer virtuellen Umgebung, Automatisierung durch maschinelles Lernen oder neue datenbasierte Geschäftsmodelle – die Digitalisierung bietet den sachsen-anhaltischen Unternehmen die Chance, produktiver, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten. Diese Entwicklung wollen die beiden Handwerkskammern des Landes gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern fördern: Die vier gewerblichen Kammern rufen ihre Mitgliedsunternehmen wieder dazu auf, ihre digitalen Erfolgsgeschichten aufzuschreiben und zu teilen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2023.
„Wer seine Ideen einreicht, kann nicht nur auf der Siegertreppe landen. Seine Innovationen können andere Betriebe inspirieren und voranbringen“, sagt Sebastian Scholz, Abteilungsleiter Betriebsberatung und Bildung der Handwerkskammer Halle. Eine Jury mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft – in diesem Jahr verstärkt durch ein Fachgremium – entscheidet über die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs. Diese erwartet insgesamt 9.000 Euro Preisgeld – und außerdem maßgeschneiderte Angebote, wie der weitere Unternehmenserfolg unterstützt werden kann. Die Sieger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung anlässlich des bundesweiten Digitaltages am 16. Juni 2023 gewürdigt und ausgezeichnet.
Kriterien wurden erweitert
Maßgeblich für den Preis ist dabei nicht nur, in welcher Form digitale Instrumente in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen eingesetzt werden. Die Kriterien wurden in diesem Jahr erweitert. „Neben den digitalisierten Abläufen interessiert auch deren Nachhaltigkeit und um die ganze Geschichte. Wie wurden Herausforderungen gemeistert? Wie zeigte sich dadurch der Erfolg der Idee?“, so Sebastian Scholz. Alle Voraussetzungen zur Teilnahme, das Bewerbungsformular sowie die Geschichten der vergangenen Preisträger online zu finden. In wenigen Schritten können die erforderlichen Daten und Inhalte für die Bewerbung auf der Aktionswebsite in ein Online-Formular eingetragen werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.