Flüchtlinge an der Werkbank

Willkommenslotsen unterstützen bei der Integration ins Handwerk

Die Handwerkskammer Halle berät Betriebe kostenlos zur Ausbildung bzw. Einstellung von geflüchteten Menschen.

Die Projektmitarbeiterin der Handwerkskammer Halle berät und begleitet Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und bei der Integration von Geflüchteten. Auch die Bewerber profitieren von dem Projekt. Sie finden Unterstützung bei der Auswahl und dem Kontaktaufbau zu Unternehmen im südlichen Sachsen-Anhalt.

Unsere Unterstützung für Unternehmen

  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen für Praktika, Ausbildung und Beschäftigung Geflüchteter
  • Unterstützung bei verwaltungstechnischen Abläufen und Formalitäten vor, während und nach Abschluss eines Arbeits- oder Ausbildungsvertrages
  • Übernahme der Bewerbersuche in Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartnern und Institutionen und Treffen einer Vorauswahl für den Betrieb
  • Begleitung von Bewerbungs- und/oder Beratungsgesprächen
  • Beratung und Unterstützung beim Finden der passenden Förder- und Unterstützungsprogramme
  • dauerhafter Ansprechpartner bei Problemen und Herausforderungen während der Ausbildungszeit

Unsere Unterstützung für Geflüchtete

  • Unterstützung von Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung und Duldung
  • Erfassen der Interessen und Kontaktaufbau zum Betrieb begleiten
  • Akquise und Auswahl von passenden Ausbildungsunternehmen
  • Sichten von Bewerbungsunterlagen und unterstützen im Bewerbungsprozess
  • Beratung zu Förder- und Unterstützungsangeboten während der Berufsausbildung

Links

KOFA: Integration von Flüchtlingen
Unternehmen integrieren Flüchtlinge



Das Programm zur Unterstützung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten durch „Willkommenslotsen“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Jana Müller
Willkommenslotsin Telefon 0345 2999-235
jmueller@hwkhalle.de

Logo WIllkommenslotsen
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWi